Yachtsegeln - 211-sail.de
Infos - Austausch - Hafenkino.

Info

Über mich - Ulrich Stingl

Im Rheinland 1962 geboren und groß geworden war ich schon mit 8 Jahren über Freunde der Eltern in den Sommerferien am Ijsselmeer mit Katamaran-Segeln aktiv. Später ab 1978 gab es über einen Onkel direkten Zugang zu den ersten Segel-Surfbrettern (damals noch im Format heutiger Standup-Boards) und später mit eigenen Boards regelmäßig an Wochenenden in Zeeland (NL) und auf freigegebenen Hafenbecken der Maas im Gelderland usw. 
In Sommerurlauben habe ich mir immer wieder auch Hobie Cats geliehen.

Da man in Holland keine Segel-/Surfscheine für diese Bootsklassen benötigt, war nie die Notwendigkeit vorhanden, offizielle Befähigungsnachweise zu führen.
Später erst habe ich dann "offizielle" Scheine gemacht, weil der Verleih zusehends formaler wurde. Also habe ich dann auch verschiedene Scheine, wie Segel-Surfschein, Cat-Segelschein oder Kite-Basis-Lizenz absolviert.
Erst vor einigen Jahren, als ich mich näher mit den formalen Aspekten befasst hatte, wurde mir klar, dass es sich dabei letztlich nur um recht kostspielige Befähigungs-Nachweise handelte, die formal jedoch keine Wirksamkeit haben. 2017 habe ich dann die "echten" Führerscheine in Hamburg bzw. Lübeck absolviert, also SBF-See, SBF-Binnen, Pyro und danach den LRC-Funkschein. Im Juni 2024 folgte der SSS.

Neben dem Jollensegeln, CAT-Segeln und WIndsurfen seit den 1970ern habe dann 2019 mit dem Yachtsegeln begonnen. Ich hatte auf der Boot-Messe in Düsseldorf in einem Gewinnspiel des VDS (Verband Deutscher Sportbootschulen) die Ausbildung zum VDS-Segelschein "Yacht" gewonnen und damit meine ersten Erfahrungen mit dem Yachtsegeln gemacht. Dirk Buske, der Inhaber von Sailaway, Kiel hatte den Preis ausgelobt und ich verdanke ihm den Einstieg in diese faszinierende Welt des Yachtsegelns. Danke dafür!

Seit 2019 habe ich über 6.000 Seemeilen auf Segelyachten sowohl Einhand als auch gemeinsam mit Freunden, Familie oder bei spannenden Überführungstörns im Atlantik oder der engl. Kanalküste bis Brest gesegelt. Im März 2024 war ich 6 Wochen auf den Azoren u. Madeira unterwegs mit ständig wechselnden Häfen.
Wesentlicher als die gesegelten Seemeilen waren dabei die An- und Ablegemanöver und die Erfahrungen, die ich beim Anlaufen bislang für mich unbekannter Häfen gemacht habe, denn ob Einhand oder mit kleiner Crew, das Einlaufen in die Häfen, insbesondere bei Nacht, bringt eine wesentliche und notwendige Erfahrung im Yachtsegeln und für die Törnplanung.

Ergänzend zur Praxis kommen Lehrgänge / Workshops verschiedener Anbieter hinzu.
So z. B. die erfolgreiche Prüfung und Teilnahme am "Offshore Personal Safety" - Training des World Sailing - Verbandes und des DSV sowie ein Praxisworkshop für Motorkunde (Schiffsdiesel).
Herausforderung in Sachen Fortbildung stellte in 2023/2024 die SSS-Prüfung beim DSV dar, für die ich Robert Eichler von der Yachtschule Eichler; Hamburg ganz herzlich danke und den ich nur jedem empfehlen kann, der (teil-)beruflich als Skipper aktiv werden möchte und daher die Segelscheine SSS oder SHS benötigt.

Mit Eintritt in den Kaarster Segelclub (KSC e. V.) bei Düsseldorf habe ich mich angeboten, dort im Bereich der Jugenarbeit zu unterstützen, soweit es die Zeit erlaubt.
Auch als Skipper werde ich dort aktiv sein.

Um die Kinder und Jugendlichen gut zu betreuen, habe ich vom Dez.2024-April 2025 die Ausbildung zum DOSB-Trainer C-Breitensport im Segeln absolviert und bestanden. D.h., seit April 2025 darf ich auch im Breitensport bei der Segelausbildung auf Opti, 470ern, u. ä. qualifiziert unterstützen.

Die Themen für die nähere Zukunft sind:

* Prüfung für den UBI-Funkschein
Ich hatte seinerzeit das LRC (long range certificate) gemacht, aber bislang nie im Binnenbereich die Notwendigkeit gesehen, ein Funkzeugnis zu besitzen.
Durch meine Mitgliedschaft im Segelclub Kaarst (KSC) seit 2025 werde ich aber auch auf den Holländischen Binnenmeeren unterwegs sein und daher muss ich das UBI noch nachholen (Termin ist im Mai 2025)

* SHS-Prüfung
Die Ausbildung zum SHS in den Bereich Astro-Navigation, internationales Recht und Wetter habe ich im Herbst 2024 abgeschlossen. Jetzt gilt es für die Prüfung fit zu werden. Prüfungstermin steht noch nicht fest, wird aber in 2025 liegen. Die erforderlichen 1.000 sm zwischen SSS- und SHS-Prüfung habe ich spätestens im Juni 25  absolviert.

Das 2024er Törn-Logo findet sich in mehreren Häfen der Azoren und auf Porto Santo  wieder (Ponta Delgada, Terceira-Santa Cruz, Santa Maria, Graciosa). Die Farben sind die Landesfarben der autonomen Region Azoren.


Heimathafen: Düsseldorf

Ich wohne seit über 40 Jahren in Düsseldorf.
Daher auch die Web-Sites 211-sail.de und 0211-sail.de als Referenz an Düsseldorf/Deutschland.