Für die Routenplanung gibt es zahlreiche Routenplaner, primär für Tablet und Smartphone. Die Auswahl für Windows-Geräte ist eher geringer.
Von zahlreichen Seglern wird die Navionics-Software bevorzugt,
die neben der fortlaufenden Navigation auch eine vernünftige
Routenplanung ermöglicht.
Sinnvoll ist von Zeit zu Zeit die Testberichte zu prüfen, z. B.
von Yacht.de, wo aktuelle Versionen für Tablets und
Smartphones getestet wurden:
Für die Planung per
PC/Windows-Client habe ich nur wenige
Freeware-Anwendungen gefunden, die eine Routenplanung
ermöglichen.
Bis 2023 bot Navionics/Garmin noch eine Web-Navigation an. Auch
die ist jetzt weggefallen, so dass Vorbereitungen auf
Segeltörns aktuell deutliche aufwändiger geworden sind.
(Achtung: Die externen
Links unterliegen eigenständigen Datenschutz- und
Cookies-Regelungen der externen Anbieter):
https://map.openseamap.org/ - Seekarten von OPENSEAMAP als Anbieter kostenfreier Seekarten (auf dier Homepage von openseamap sind auch weitere Verlinkungen enthalten zu kostenfreien Anwendungen, die auf den openseamap-Karten basieren).
https://kartor.eniro.se/?L=nautical - ENIRO ist eine Schwedische Suchmaschine, die detailliertes Kartenmaterial für Dänemark, Schweden, Finnland u. Norwegen bietet. Für die Deutsche Ostsee oder Nordsee ist diese Seite nicht nutzbar. Die Routenplanung ist nur noch eingeschränkt ohne kostenpflichtige Lizenz möglich.
Für Einsteiger im Yachtsegeln plant täglich zunächst nicht mehr
als 5 h Fahrtzeit ein und versucht vor 16:00 Uhr im Hafen
einzulaufen.
Die meißten Yachten laufen ca. 6 Knoten unter Motor und 4 - 8
Knoten unter Segeln, abhängig von Wind, Welle und
Strömung.
Rechnet also mit ca. 5 - 6 sm / h, also 25 - 30 sm Entfernung
je Tag.
Wenn Ihr mit einer Einsteiger-Crew segelt, solltet ihr nicht zu
spät im Hafen einlaufen.
So habt ihr noch ausreichend Liegeplätze, die für die Crew
stressfreie Hafenmanöver ermöglichen.
Insbesondere bei Wind > 3 Bft im Hafen werdet ihr dankbar
sein für Liegeplätze, die ihr nicht seitlich anlaufen müsst.
Besteht die Crew aus geübten Mitgliedern, plant einfach nach
Witterung und Strecke, die ihr am Tag zurücklegen wollt.
Egal wie ihr plant, versucht auf den ersten Tagen Strecke gut
zu machen, um nach hinten heraus nicht unter Zeitdruck zu
geraten. Es besteht immer das Risiko von umschlagenden Wetter,
dass Euch zum "abwettern" zwingt, ihr also einen Hafentag
einlegen müsst oder erst später auslaufen könnt.
Also schaut Euch das Wetter für die Tage Eures Törns genau an
und wenn ihr anfangs gut Strecke macht, fahrt einfach ein paar
Seemeilen weiter und nehmt den nächsten Hafen. Fixiert Euch
also nicht auf die Häfen, die ihr ursprünglich geplant habt,
sondern bleibt flexibel.
Ein traumhafte Route durch die zahlreichen flachen Gewässer auf
der westlichen Seite zwischen Juelsminde, Endelave und
Samsö.
Bei ruhiger See sind hier zahlreiche Tümmler und Seehunde zu
sehen.
Die Häfen sind klein und urtümlich, verfügen über gute
Sanitäranlagen und fast alle über gute Gastronomie.
1. (Sa.) Jueslminde -> Endelave
2. (So.) Endelave -> Langoer
3. (Mo.) Langoer -> Ebeltoft
4. (Di.) Ebeltoft -> Sejero / Sejerby
5. (Mi.) Serjerby -> Nyby
6. (Do.) Nyby -> Marup Havn
7. (Fr.) Marup Havn -> Juelsminde
Strecke: 276 km / 149 sm
Die Gewässer haben dort sehr viele Flachstellen, daher die Karte vorher aufmerksam lesen und bei Ansteuerung der Häfen das Hafenhandbuch beachten.
Ein Törn mit dem Highlight der Durchfahrung der
Großen-Belt-Brücke.
Die Durchfahrt durch die Große-Belt-Brücke neben den großen
Frachtern, die dort zwischen Nord- und Ostsee queren und die
Brücke mit ihren gewaltigen Brückenpfeilern und der deutlich
spürbaren Strömung sind schon ein Highlight.
Mit Masthöhen über 11,5m darf bzw. muss man durch den
östlichen, großen Brückenteil fahren. Anmeldung bei
Great-Belt-Traffic als Revierzentrale ist erforderlich.
Nyborg ist ein großer Hafen mit direktem Anschluss an die
Stadt, leider auch unmittelbar neben einem mittelgroßen
Kraftwerk gelegen.
Der Hafen Marstal auf Aero lohnt sich schon wg. des wirklich
schmales Fahrwasser (ca. 50 m breit) ist aber gut betonnt und
Spodsbjerg ist ein Besuch nicht nur wegen seines Eiscafé links
vom Hafen wert.
Route:
Flensburg – Minde (DK) – Marstal (DK) – Lohals (DK) - -
Großer Belt-Brücke - Nyborg (DK) – Spodsbjerg (DK) – Maasholm
(Schlei) (D) - Minde (DK) – Flensburg
Strecke: 209 sm
(Hafenhandbücher wg. der
Tiefenangaben lesen. Die o. g. Häfen haben wir mit 2,05
Tiefgang - Bavaria 41 - gut befahren können, andere Häfen
hatten z T. zu geringe Tiefe)
Quelle: Google Earth ©️
Dieser Törn kann von Flensburg oder auch von Kiel aus gestartet
werden. Er führt dann zunächst nach Langeland, dann nach Aero
in den wunderschönen Hafen von Soeby nach Assens und natürlich
in die einzigartige Hafeneinfahrt von Dyvig, die Ihr unbedingt
gesehen haben müsst. Zurück durch die Brücke von Sonderburg.
Der Wind muss dabei etwas mitspielen, aber wenn drehende Winde
angesagt sind, kann die Tour in beide Richtungen gestartet
werden. Mit etwas Glück beim Wetter ist dies eine herrliche
Tour für 1 Woche.
Route:
Flensburg – Minde (DK) – Kiel/Schilksee – Bagenkop/Langeland
(DK) Soeby/Aero (DK) –
Assens (DK) – Dyvig (DK) – Minde (DK) – Flensburg
Strecke: 224 sm
Von Kiel aus startend: Kiel - Bagendkop - Soeby - Assens -
Dyvig - Gelting - Damp - Kiel
Strecke: ca. 195 sm
(Hinweis: Auf der Karte ist
der Schlag nach Assens (DK) nicht eingezeichnet. Die Strecke
lässt sich damit um ca. 30 sm verkürzen)
Quelle: Google Earth ©️
Von Flensburg aus startend liegt der Fokus auf kurzen
Streckenabschnitten, die täglich nicht mehr als 4-5 h dauern,
um ohne Zeitdruck loszufahren oder in der Hochsaison
rechtzeitig im Hafen anzukommen. Wir meiden dabei die größeren
Häfen und genießen die Stille. Dabei auf die Wassertiefen
achten.
Wir fahren die Tour bewußt mit einem Kurzkieler mit 1,65 m
Tiefgang, was uns die Einfahrt auch in kleine Häfen mit
geringer Wassertiefe ermöglicht.
Voraussetzung für die Tour ist, dass der Wind nicht aus
Richtungen zwischen NW < -- > NO kommt, da es sich um
eine Nord-Süd-Route handelt und sonst die Strecke durch das
Kreuzen deutlich verlängert wird. Hinzu kommt, dass die
Einfahrt in den kleinen Belt Richtung Fredericia bei nördlichen
Winden unangenehm sein dürfte.
Route:
Flensburg - Höruphav Havn - Dyreborg (Fünen) - Aarö Havn oder
Aarosund Havn - Fredericia (Kleiner Belt) - Bagö Havn oder
Assens Haven - Dywig - Minde/Flensburg
Variieren lässt sich die Route durch Anfahren des Hafens von Kolding (westlicher Abzweig) oder Anlaufen des Hafens von Middelfart (östliche Seite).
Strecke: ca. 167 sm (Tagesstrecken von 20 - 24 sm)
Quelle: Google Earth ©️
Die Dänischen Sunde sind Flachwassergebiete, die sich durch ihre kleinen Häfen auszeichnen. Die niedrigen Fahrwasser-Tiefen bedeuten nur wenige Segler und kleinere Yachten, so dass die typischen Crews mit "Sauftouren" und tiefgehenden Yachten hier nicht zu finden sind. Also kleine, idyllische Häfen ohne große Infrastruktur, oft sehr naturbelassen, ruhig und einladend.
Unsere Route hat Pausen beinhaltet, z. B. 2 Tage mit Ausflug per ÖPNV-Bus nach Malmö.
Route/Häfen:
Großenbrode - Nysted (Lolland) - Femo (Insel Femo) - Kalvehave
- Praesto - Bogeskov - Klagshamn (SE) - Skage (SE) (alternativ
einer der Häfen hinter Trelleborg) - Rückweg: Nyrod - Haerbolle
- Gedser Yachthavn - Orth - Großenbrode
Distanz: ca. 330 sm
Diesen Törn haben wir im Juni 2023 gesegelt mit überwiegend
östlichen Winden.
Die langen Streckenabschnitte außerhalb der engen Sunde eignen
sich gut für das Segeln unter Blister / Spinnaker.
Besonderheiten: Der Törn
ist ausschließlich mit Kurzkielern durchführbar, da Wasser- und
Hafen-Tiefen von nur 1,60 - 1,80 an vielen Stellen
vorliegen!
Wir sind mit einer BAVARIA Cruiser 34 mit 1,58 Tiefgang
unterwegs gewesen.
Beim Navigieren sehr aufmerksam auf den Tiefenmesser achten und
auf aktuelles Kartenmaterial. Wir haben neben dem Chart-Plotter
parallel auch noch aktualisierte NV-Karten elektronisch per
Mobilephone mitlaufen lassen, was an einigen Stelle hilfreich
war.
Beim Queren von Dänemark nach Schweden durchfährt man mind. ein Verkehrstrennungsgebiet. Hierbei unbedingt die KVR-Regeln für VTG beachten, also im 90 Grad-Winkel queren und die durchgehende Schifffahrt dabei nicht behindern. Es ist dort reger Schiffsverkehr. Die AIS-Angaben zu CPA (Closest Point of Approach - geringster Abstand zum anderen Schiff) beachten und ggf. Funkkontakt aufnehmen.
Die Strecke kann für 1 Wochen-Charter verkürzt werden, wenn man den Abstecher in Richtung Öresund (Schweden) weglässt.
Quelle: Google Earth ©️